hintreten

hintreten
(unreg., trennb.)
I vt/i (hat hingetreten) tread; (stoßen) kick; pass auf, wo du hintrittst watch where you step
II v/i (ist) geh.: vor jemanden hintreten go up to s.o.; fig. stand before s.o.; zum oder ans Fenster hintreten go over to the window
* * *
hịn|tre|ten
vi sep
1) aux sein

vor jdn hintreten — to go up to sb; vor Gott to step before sb

zu jdm/etw hintreten — to step over to sb/sth

2) (= mit Fuß stoßen) to kick
* * *
hin|tre·ten
vi irreg Hilfsverb: sein
vor jdn \hintreten to go up to sb, to face [or confront] sb
2. (sich jdm nähern)
zu jdm \hintreten to go/come up to sb
3. (zutreten) to kick, to put the boot in sl
* * *
unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein

vor jemanden hintreten — go up to somebody

* * *
hintreten (irr, trennb)
A. v/t & v/i (hat hingetreten) tread; (stoßen) kick;
pass auf, wo du hintrittst watch where you step
B. v/i (ist) geh:
vor jemanden hintreten go up to sb; fig stand before sb;
zum oder
ans Fenster hintreten go over to the window
* * *
unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein

vor jemanden hintreten — go up to somebody


Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Look at other dictionaries:

  • Hintreten — Hintrêten, verb. irreg. neutr. (S. Treten,) welches das Hülfswort seyn bekommt, an einen von der redenden Person entfernten Ort treten; im Gegensatze des hertreten …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • hintreten — hintreten:womanhintritt:⇨überall(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • hintreten — hịn·tre·ten (ist) [Vi] 1 irgendwohin hintreten den Fuß an eine bestimmte Stelle setzen: Wo man hier auch hintritt, überall ist es schmutzig 2 zu jemandem / etwas hintreten zu jemandem / etwas (vom Standpunkt des Sprechers weg) mit wenigen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • hintreten — hịn||tre|ten 〈V. intr. 263〉 vor jmdn. hintreten sich vor jmdn. stellen * * * hịn|tre|ten <st. V.>: 1. <ist> [in bestimmter Erwartung, mit bestimmter Absicht] an eine Stelle bzw. vor jmdn./zu jmdm. treten: näher zum Ufer h.; [mit… …   Universal-Lexikon

  • hintreten — hịn|tre|ten; vor jemanden hintreten …   Die deutsche Rechtschreibung

  • hintreten — hintredde …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Gib mir einen Punkt, wo ich hintreten kann, und ich bewege die Erde —   Der griechische Mathematiker Archimedes (um 285 212 v. Chr.) soll mit diesem Ausspruch das von ihm bewiesene Hebelgesetz veranschaulicht haben. So überliefert es Pappos, ein griechischer Mathematiker im 3./4. Jh. n. Chr. in seiner »Synagoge«,… …   Universal-Lexikon

  • gegenübertreten — ge|gen|über||tre|ten 〈V. intr. 263; ist〉 1. jmdm. gegenübertreten vor jmdn. hintreten 2. einer Sache gegenübertreten 〈fig.〉 sich näher mit ihr befassen; ● ich weiß nicht, wie ich ihm nach diesem peinlichen Vorfall gegenübertreten soll * * *… …   Universal-Lexikon

  • hinzutreten — hin|zu||tre|ten 〈V. intr. 263; ist〉 1. herantreten, zu den anderen treten, sich anschließen 2. hinzukommen * * * hin|zu|tre|ten <st. V.; ist: 1. hintreten, um dabei zu sein, [mit] anwesend zu sein [u. etw. zu tun]: zu den anderen h. 2. ↑… …   Universal-Lexikon

  • Aschenkreuz — Der Aschermittwoch (lat.: Dies Cinerum) stellt im Christentum der Westkirche den Beginn des 40 tägigen Fastens dar und soll an die 40 Tage erinnern, die Jesus fastend und betend in der Wüste verbrachte (Mt 4,2 EU). Die Fastenzeit umfasst 46… …   Deutsch Wikipedia

  • Aschermittwoch — Der Aschermittwoch (lateinisch Dies Cinerum) stellt im Christentum der Westkirche den Beginn des 40 tägigen Fastens dar und soll an die 40 Tage erinnern, die Jesus fastend und betend in der Wüste verbrachte (Mt 4,2 EU). Die Fastenzeit… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”